Interkulturelle Kommunikation in der Notaufnahme

Interkulturelle Kompetenz im Krankenhaus

Schon ein Blick auf die demografische Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass interkulturelle Kompetenz zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für Personalmanagement, Führung und Teamentwicklung im Krankenhaus wird.

Dabei hat kulturelle Vielfalt bereits lange Tradition im Krankenhaus: Ärzte/innen, Pflegende und Verwaltung haben durchaus verschiedene Sub-Kulturen, deren Miteinander nicht immer einfach war und ist.

Das Krankenhaus-Team der Zukunft ist multikulturell aufgestellt und hat einen differenzierten Mix von Qualifikationen. Im klinischen Bereich ist die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Kulturen bereits heute Alltag.

Und wie so oft im Krankenhaus, haben wir vorausgesetzt, dass sich das alles schon von alleine regeln wird. Das tut es auch, jedoch nicht auf dem bestmöglichen Niveau.

Wenn interkulturelle Kompetenz fehlt, hemmt das die Teamentwicklung, die interprofessionelle Zusammenarbeit und hat negative Konsequenzen für die Qualität der Patientenversorgung – was sich wieder dämpfend auf die Berufszufriedenheit auswirkt.

Interkulturelle Kompetenz führt dazu, dass kulturelle Vielfalt als die Bereicherung erlebt werden kann. Sie ermöglicht gemeinsame Lern- und Entwicklungsprozesse.

Damit sich interkulturelle Kompetenz im Krankenhaus weiterentwickeln kann, braucht es eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Seminare, Trainings, Workshops, aber auch Projekte z.B. zur Integration ausländischer Mitarbeiter/innen helfen hier weiter – wenn sie von Experten/innen geleitet werden, die sowohl Interkulturalität verstehen, als auch hohe Feldkompetenz im Krankenhaus haben. Man muss „Interkulturelle Kompetenz“ so übersetzen, dass sie für Krankenhäuser passt, verstanden wird und so wirksam werden kann.

Aus diesem Grunde arbeiten wir mit dem Kölner Institut für interkulturelle Kompetenz KIIK zusammen, welches ein breites Spektrum an Leistungen auch für Krankenhäuser anbietet, z.B.:

  • „Fit for Germany“: Integration ausländischer Pflegekräfte
  • Kultursensible Alten- und Krankenversorgung
  • Umgang mit Trauer und Sterberitualen aus anderen Kulturen und Religionen in Pflegekontexten

Gemeinsam haben wir zwei spezifische Seminare entwickelt, die interkulturelle Kompetenz in speziellen Bereichen vermittelt:

  • Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz in der Zentralen Notaufnahme
  • Interkulturelle Kompetenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Darüber hinaus integrieren wir generell Aspekte der Interkulturalität in unseren Führungstrainings und berücksichtigen diese in unseren Projekten.

Seminar interkulturelle Kompetenz in der Notaufnahme

Die Notaufnahme ist einer der Brennpunkte jedes Krankenhauses. Ein großer Teil der Patientenkontakte beginnt hier und es kommen sehr viele Menschen aus allen Kulturen als Patienten/innen und als Angehörige.

Während man sich auf den Stationen über längere Zeit auf eine begrenzte Zahl von Patienten/innen einstellen kann, sind hier in kurzer Zeit viele Kontakte zu bewältigen. Der erste Eindruck zählt und dabei kommen oftmals kulturelle Stereotype, Vorurteile und Missverständnisse zum Tragen.

Gleichzeitig bestehen die Notaufnahme-Teams (quer durch die Berufsgruppen) heute selbst aus Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Sozialisationen. Kolleginnen und Kollegen aus den Philippinen, Indien, Kolumbien, den Balkanländern, Polen, der Ukraine, aus Spanien und anderen Ländern. Damit Notaufnahmen gut funktionieren, braucht es ein unterstützendes Team, in dem man sich möglichst „blind versteht“. Da hilft es, über kulturelle Besonderheiten zu wissen und so etwas wie „kulturelle Achtsamkeit“ zu entwickeln.

In unseren Seminaren arbeiten wir sehr viel mit konkreten Fallbeispielen, anhand derer wir die Dynamik interkultureller Situationen erfahrbar und verstehbar machen. Wir greifen spezielle Situationen auf, die für die Notaufnahme typisch sind:

  • Ersteinschätzung
  • Pflegerische Aufnahme
  • Ärztliches Anamnesegespräch
  • Interventionen von Angehörigen
  • Umgang mit Angehörigen bei schweren Notfällen und Tod von Patienten
  • Interkultureller Dialog im Team
    • Ärzte/innen und Pflegende (interprofessionell-interkulturelle Situationen)
    • Interkulturelle Kommunikation im Pflegeteam (z.B. „Einarbeitung und Anleitung“; „Umgang mit Kritik“; was bedeutet „Kollegialität“ in den verschiedenen Kulturen) und im Ärztlichen Team

Theoretischer Hintergrund und aktives szenisches Üben sind so miteinander verzahnt, dass ein lebendiges Lernen entsteht.

Am Schluss erarbeiten die Teilnehmer zentrale Punkte, auf die sie zukünftig achten wollen. Die Erarbeitung selbst wird von uns so moderiert, dass es bereits zu einer Erfahrung wird, wie interkulturelle Verständigung gut gelingen kann.

Anfrage für Ihr Inhouse-Seminar

    Durch Klick auf folgenden Absende-Button, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verwenden dürfen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

    Sprechen Sie uns an

    E-Mail: info(at)win-win-work.de – Telefon: +49 (0) 310 68 72