Projektliste und Referenzen

Die nachstehende Auflistung ist eine Auswahl, die sich nur auf die Beratung von Krankenhäusern bezieht. Aus Gründen des Datenschutzes werden die Namen der Kunden nicht genannt. Auf Wunsch vermitteln wir aber gerne den Kontakt zu Referenzkunden.

Krankenhausberatung Müller & Mooseder - Projektliste

  • Beratung für ein Perinatalzentrum

  • Uniklinik O:

    • Umfassende Reorganisation der Zentralen Notaufnahme

    • Ausgestaltung der Bereitschaftsdienste in den OP-Bereichen

    • Projekt zur attraktiven Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung (Mitarbeiter/innen-Bindung)

  • Krankenhaus MH: Personalbedarfsermittlung für die Zentrale Notaufnahme

  • Krankenhaus B: Personalbedarfsermittlung für die Zentrale Notaufnahme

  • Kreisklinik B: Funktionale Neugestaltung der Interdisziplinären Notaufnahme (INA/ZNA) und Neuordnung der Bettenstruktur im Krankenhaus B der Regelversorgung

  • Klinikum der Maximalversorgung: Personalorganisation (Schichtzeiten, Dienstplanung) für das klinische Labor

  • Klinikum der Maximalversorgung N: Personalcontrolling und Entwicklung eines Dynamischen Dienstplanungssystems für eine bedarfsgerechte Planung des Personaleinsatzes in der Pflege

  • Krankenhaus R (Schwerpunktversorgung) – Intensivstation Teamentwicklung und Coaching der Führungsebene

  • Krankenhaus B (Schwerpunktversorgung): Personalbedarfsermittlung für den Ärztlichen Dienst der Inneren Medizin und der Chirurgie

  • Klinikverbund R: Moderation von Strategie-Workshops für das Pflegemanagement

    Krankenhäuser H und B (regionale Schwerpunktversorgung): Inhouse-Seminar-Workshops zur Weiterentwicklung der Dienstplangestaltung im Ärztlichen Dienst und im Pflegedienst

  • München Klinik Akademie. Unterricht „Professionelle Kommunikation in der Notaufnahme“ im Rahmen der Weiterbildung Notfallpflege.

  • Krankenhaus E (regionale Grund- und Regelversorgung): Personalbedarfsermittlung für die Anästhesiologie und die Zentrale Notaufnahme im Zuge der Covid-19-Pandemie

  • Krankenhaus M (regionale Schwerpunktversorgung): Reorganisation der Zentralen Notaufnahme: Workflow, Personalkonzept, funktionale Raumplanung, Service Level Agreements; Zielkonzept für die Einrichtung eines Integrierten Notfallzentrums INZ

  • RKU Akademie:
    • Seminar: Professionelle Dienstplangestaltung im Krankenhaus
    • Seminar: Management von Personalengpässen im Krankenhaus
    • Training: Supportive Leadership und Gesunde Führung im Krankenhaus
      Krankenhaus L ( regionale Schwerpunktversorgung):
  • Klinikum L: Neuplanung der Zentralen Notaufnahme (klinische Betriebsorganisation & Personalkonzept)
  • Krankenhaus N (regionale Schwerpunktversorgung)
    • Dienstmodelle und Dienstplankonzept für die internistischen Abteilungen
    • Personalplanung für die Zentrale Notaufnahme
    • Laufende Beratung in Fragen der Dienstplanung / des Arbeitszeitmanagements für verschiedene Abteilungen
  • Klinikverbund O (Region): Beratung bei der Etablierung eines Notaufnahme-Netzwerks
  • Kommunikationstraining für die Zentrale Notaufnahme für mehrere Kliniken von der Grund- und Regelversorgung bis zum Maximalversorger
  • DGINA-Akademie (Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V.): Dozent für das V. Modul der Weiterbildung „Manager/in klinische Akut- und Notfallmedizin“: „Prozesse, Strukturen und Change Management in der Notaufnahme
  • Krankenhaus-Konzern: Arbeitszeitberatung (Auswahl geeigneter Software-Lösungen für die Personaleinsatzplanung)
  • Krankenhaus F (Schwerpunktversorgung): Organisationsentwicklung und Teamentwicklung im Bereich Intensivstation und OP (in Zusammenarbeit mit Fauth-Herkner & Partner)
  • Klinikverband M: Beratung beim Bettenmanagement
  • Dienstplan-Seminare (inhouse) für mehrere Kliniken
  • Arbeitszeitberatung für verschiedene Leitstellen
  • Arbeitszeit- und Schichtplanberatung für den Rettungsdienst
  • Coaching-Aufträge für Führungskräfte in mehreren Kliniken und Aufnahme in den Coach-Pool eines großen Klinikverbunds; Einzelcoachings, Teamcoachings, Konfliktberatung

Weitere Projekterfahrung von Gottfried Müller

Bereits vor Gründung der Müller & Mooseder Unternehmensberatung hat Herr Müller 20 Jahre Erfahrung in der Klinikberatung gesammelt. Dabei war er als Senior Consultant zunächst bei Hospital Management (München) als Consultant, später bei ThyssenKrupp Healthcare Consulting (Heidelberg) und schließlich bei Fauth-Herkner & Partner als Senior Consultant beschäftigt.

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung: Neukonzeption der Intensiv- und Intermediate-Care-Versorgung in Zusammenarbeit mit Krankenhausarchitekten und Fachplanern sowie Einrichtung einer zentralen Notaufnahme(Organisationsentwicklungsprojekt) bis zum baulichen Vorentwurf

  • Großer Klinikverbund: Konzept und Berechnungstool zur Personalbedarfsermittlung im Pflegedienst
    Durchführung von Workshops zur Dienstplangestaltung

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung: Reorganisation des Arbeitszeitmanagements im Pflegedienst und Funktionsdienst incl. Personalbedarfsermittlung

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung, Nordrhein-Westfalen: Betriebsvereinbarung für ein flexibles Arbeitszeitmanagement unter besonderer Berücksichtigung einer lebensphasengerechten Arbeitszeitgestaltung

  • Psychosomatische Klinik: Organisationsentwicklung, Arbeitszeitmanagement
    Klinikum der Schwerpunktversorgung: Reorganisation der Interdisziplinären Zentralen Notaufnahme

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung: Analyse zur Einrichtung einer Aufnahmestation

  • Krankenhaus der Schwerpunktversorgung: Analyse zur Einrichtung einer Intermediate Care Versorgung in der ZNA

  • Klinikum der Maximalversorgung (Baden-Württemberg, mehrere Projekte): Reorganisation des Arbeitszeitmanagements in den 3 chirurgischen Kliniken; Begleitung bei der strategischen Neuorientierung der MKG-Klinik

  • Kreiskrankenhaus: Reorganisation der Zentralen Notaufnahme; Durchführung von Mitarbeiter-Workshops zur Umsetzung; Verbesserung der Koordination und Zusammenarbeit im OP-Bereich; Durchführung von Kommunikationstrainings für alle Mitarbeiter der ZNA

  • Euroforum Schriftlicher Lehrgang: „Arbeitszeitmanagement im Krankenhaus“

  • Klinikum der Maximalversorung: Durchführung verschiedener Trainings für Führungskräfte; Konzeption und Training bei der Einführung von Mitarbeitergesprächen
  • Klinikum der Maximalversorung: Teamentwicklung für die operative und anästhesiologische ICU/IMC-Einheit

  • Große Einrichtung zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen (Hessen): Begleitung des Projekts Arbeits- und Arbeitszeitorganisation

  • Klinikum der Maximalversorgung: Einrichtung einer zentralen Notaufnahme bis zum baulichen Vorentwurf; Weiterentwicklung des OP-Managements; Arbeits(zeit)organisation im ärztlichen Dienst der chirurgischen Kliniken

  • Großer Klinikverbund mit Klinikum der Maximalversorgung: Weiterentwicklung der Struktur der Zentralen Aufnahme mit Einrichtung einer Aufnahmestation; Arbeitszeitmanagement der Internistischen Klinik; Arbeitsorganisation in der Kinderklinik; Reorganisation der chirurgischen Klinik an einem ländlichen Standort

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung: Durchführung von Workshops im Rahmen des Projekts „Familienfreundliches Krankenhaus“

  • Internistisches Krankenhaus: Arbeitszeitmanagement für den Ärztlichen Dienst im Rahmen des AVR-K

  • Marburger Bund: Vorträge und Workshops im Rahmen des Projekts „Familienfreundliches Krankenhaus“ (über mehrere Jahre hinweg)

  • Internistische Fachklinik: Arbeitszeitmanagement für den Ärztlichen Dienst im Rahmen des AVR-EKD

  • Klinikverbund: Arbeitszeitmanagement im Rahmen von TVöD und TVÄ incl. Entwicklung einer Dienstvereinbarung; Beratung des Vorstandes zur Strategie der Organisationsentwicklung im Zuge der Zusammenführung mehrerer Standorte
    Durchführung von Organisationsentwicklungsprojekten mit den Bereichen Materialwirtschaft, Patientenaufnahme, DRG-Fallmanagement, OP-Management

  • Klinikum der Schwerpunktversorgung: Neuordnung des Bereichs Innere Medizin

  • Univeritätsklinikum: Personaleinsatzplanung für die Inbetriebnahme des Zentrums für Operative Medizin

  • Univeritätsklinikum: Betriebsorganisation im Zuge des Gesamtneubaus

  • Maximalversorger: Zielplanung für die bauliche Entwicklung sowie Analyse und Reorganisation der Hauptprozesse sowie Umsetzung der Optimierungskonzepte in einer hausweiten Betriebsorganisation

  • Univeritätsklinikum: Struktur- und Entwicklungskonzept

  • Städtisches Krankenhaus: Personaleinsatzplanung für den ärztlichen Dienst in der Inneren Medizin

  • Maximalversorger: Einführung von OP-Management

  • IIR Deutschland: Durchführung von Seminaren zum Thema Interdisziplinäre Patientenaufnahme

  • Klinikum der Maximalversorgung: Coaching des OP-Leitungsteams mit Entwicklung eines neuen OP-Statuts