Beratungsangebot
Unser Beratungsansatz
Ein Schlüssel für den Erfolg unserer Arbeit ist langjährige Erfahrung und Krankenhaus-Kompetenz. Dienstplanung, Arbeitsabläufe und Ressourcensteuerung, Führung und Teamdynamik – das alles hängt zusammen. Wenn wir an einem Thema arbeiten, bauen wir auf ein klares Verständnis der Wechselwirkungen im System Krankenhaus. Nur so können wir eine optimale Gesamtwirkung erreichen.
Der zweite Schlüssel ist Respekt vor den Leistungsträger/innen. Daher ist uns die direkte Zusammenarbeit mit Führungskräften und Mitarbeitenden wichtig. Change Management beginnt nicht am Ende des Projekts, sondern am Anfang. Mitwirkung motiviert und führt zu Lösungen mit hoher Akzeptanz.
Dienstplanung und Arbeitszeitmanagement
Wirtschaftlichkeit und Personalbindung werden wesentlich durch die Qualität der Dienstplanung bestimmt. Im Zentrum stehen dabei:
Effizienz
im Sinne eines bedarfsgerechten Personaleinsatzes im Qualifikationsmix, mit geeigneten Modellen für Bereitschaftsdienste und Schichtarbeit
Planungssicherheit
durch ein robustes Ausfallmanagement, das weitestgehend ohne Einspringen funktioniert.
Live Balance
durch geeignete Arbeitszeit- und Dienstplanmodelle, einschließlich eines praktikablen Dienstplan-Prozesses mit Einbeziehung der Mitarbeitenden
Personalbedarfsermittlung
Wenn das Leistungsportfolio definiert ist, die Prozesse optimiert sind und Führung und Motivation stimmen, ist Personalbedarf weniger eine Verhandlungssache, als eine Tatsache. Die Frage bleibt: wie viel Personal wird tatsächlich benötigt?
Ärztlicher Dienst
Mit der Krankenhausreform wird es neue Abteilungen und veränderte Leistungsmengen geben. Die Personalplanung sollte da auf einer soliden Grundlage beruhen.
Die PPR 2.0 wird schrittweise eingeführt. Dabei muss auch der Qualifikationsmix neu definiert werden.
Funktionsbereiche und Notaufnahmen
benötigten ebenso geeignete Bemessungsgrundlagem für den Personalbedarf. Besonders für Notaufnahmen haben wir spezielle Tools entwickelt.
Zentrale Notaufnahme – Integriertes Notfallzentrum
Seit 20 Jahren konzipieren und optimieren wir die Organisation von Notaufnahmen.
Betriebsorganisation von Notaufnahmnen
Notaufnahmen sind eine zentrale Schnittstelle im Haus. Optimierungen müssen mit allen Stakeholdern abgestimmt und umgesetzt werden.
ist in Notaufnahmen so anspruchsvoll, dass wir uns auf dieses Thema spezialisiert haben.
Kommunikation mit Patienten - und im Team
stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Wir haben dafür geeignete Trainings entwickelt.
Klinische Betriebsorganisation
Wir beraten Sie bei der Optimierung der Strukturen und (Führungs-)Prozesse in den Bereichen
z. B. mit Blick auf das Zusammenspiel von Notaufnahmne, ICU und IMC
z. B. bei der Gestaltung von Führungsprozessen zwischen Anästhesie, OP-Manager/in und Leitungen der Funktionsdienste bis hin zur (umsetzungsfähigen!) Weiterentwicklung Ihres OP-Statuts
Hier sind wir u.a. Vermittler im Zusammenspiel mit Krankenhausarchitekten und Strategie-Beratungen, indem wir eine wirksame Einbindung der klinischen Nutzer/innen realisieren.
Führung und Team
Alles, was man kognitiv-strukturell planen und verbessern kann, kommt erst dann zum Tragen, wenn die Führungsprozesse passen und das Teamklima stimmt. Wir bieten Ihnen dafür
Führungstraining "Supportive Leadership"
Möglichkeiten gesunder Führung von der Belastungssteuerung über die wertschätzende Kommunikation bis zur Team-Integration bei Konflikten
Teamentwicklung
Lange schmoren lassen, ist bei Konflikten keine gute Idee. Manchmal brauchen Teams einen Boxenstopp, um wieder zueinander zu finden.
Individuelles Coaching
Wir bieten für Führungskräfte aus allen Berufsgruppen individuelles Coaching an.
Change Management
Change Management ist von Anfang an Bestandteil jedes Projekts und jeder erfolgreichen Veränderung.
- Was sind die Interessen und Bedürfnisse aller Stakeholder?
- Wie können diese im Projekt eingebunden werden?
- Welche Widerstände sind zu erwarten und wie können diese genutzt werden, um bessere und akzeptanzfähigere Lösungen zu finden?
- Was ist der zentrale Nutzen aus der Perspektive der Stakeholder?
Change Management ist nichts zusätzliches oder aufgesetztes, sondern der Prozess, MIT den Betroffenen praxistaugliche und nützliche Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Change Management Beratung
Wir begleiten Ihr Projekt bis zur erfolgreichen Umsetzung